Fragen und Antworten
REACH ist am 1. Juni 2007 in Kraft getreten. Die Umsetzung der Verordnung wird jedoch ein Prozess sein, der noch viele Jahre in Anspruch nehmen wird. Wird auch die Verantwortung für den sicheren Umgang mit Chemikalien auf die Industrie verlagert, so sollen doch die Mitgliedstaaten der EU die Akteure bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und Pflichten auch dadurch unterstützen, indem sie nationale Auskunftstellen einrichten (REACH Artikel 124).
In vielen Bereichen ist es notwendig, zur Klärung der Frage, wie bestimmte Punkte der Verordnung zu verstehen oder auszulegen sind, Experten zu Rate zu ziehen. Im folgenden finden Sie "offizielle" Auskunftstellen, die für alle Marktakteure entsprechende Auskünfte geben:
REACH-CLP Helpdesk der BAuA
Beim REACH-CLP-Helpdesk der BAuA können Sie Ihre speziellen Fragen telefonisch stellen, die von Experten der Bundesbehörden dann kostenfrei bearbeitet werden.
Das Servicetelefon des REACH-Helpdesk ist unter 0180 3 243643 (9 Cent/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom) von Montag bis Freitag, 8.00 bis 16.30 Uhr zu erreichen.
Sie können Ihre Fragen auch per Fax 0180 3 243644, als E-Mail unter:
reach-info@baua.bund.de oder schriftlich an die:
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin,
Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund richten.
Der Helpdesk bietet außerdem eine Zusammenstellung von häufig gestellten Fragen, die nach Themen wie z. B. Vorregistrierung, Polymere, Alleinvertretung sortiert sind. Vielleicht finden Sie schon hier die Beantwortung ihrer eigenen Frage oder Antworten zu Fragen, die ebenfalls interessant für Sie sind.
Außerdem finden Sie hier eine deutsche Übersetzung der „Questions and Answers on REACH“ der Europäischen Kommission. In diesem Dokument wurden die Fragen zur Auslegung des Rechtstextes gesammelt, die schon von der Europäischen Kommission beantwortet wurden. Sie können die "Fragen und Antworten" auch hier als pdf-Dokument herunterladen.
REACH-net Online-Beratung
Eine ebenfalls kostenlose Online–Beratung rund um die REACH-Verordnung bietet das REACH-net, Nordrhein-Westfalens, das vom Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal geführt wird. Hier können Sie zum einen in einer Wissensdatenbank suchen, ob Ihre Frage bereits gestellt und beantwortet wurde und ob es ähnliche Fragen zum Thema gibt.
Sie können zum anderen aber natürlich auch per email Ihre eigene Frage stellen. Hier erfolgt die Beantwortung kostenlos durch Experten aus einem breiten Netzwerk unterschiedlicher Fachorganisationen.
Sie erreichen das REACH.NET unter www.reach.net.com
ECHA: Frequently Asked Questions on REACH
Die ECHA hat ein FAQ: Frequently Asked Questions on REACH
by Industry im November 09 aktualisiert herausgegeben. Das jetzt 47 Seiten umfassende PDF-Dokument wird laufend aktualisiert und
kann hier heruntergeladen werden.