Die EU Kommission strebt nach wie vor an, den Vorschlag für einen revidierten REACH Text noch im Jahr 2023 vorzulegen. Insbesondere der zuständige Vizepräsident der Kommission, Frans Timmermanns, befürwortet eine Veröffentlichung noch im Sommer 2023.

In der März Sitzung des CARACAL* hat die EU-Kommission die Pläne für die Ausweitung des generischen Risikomanagementansatzes (engl. Generic Risk Management Approach - GRA) im Rahmen der REACH Revision vorgestellt.

REACH Hamburg

REACH Hamburg ist ein selbstorganisiertes Kompetenznetzwerk regionaler Unternehmen und Behörden.

Der Austausch zu aktuellen Themen im Bereich REACH und CLP sowie die Unterstützung bei der Umsetzung rechtlicher Neuerungen stehen im Mittelpunkt der Netzwerkaktivitäten.

Wir unterstützen und halten unsere Teilnehmer*innen auf dem neuesten Stand zur europäischen Chemikalienverordnung.

Mehr über REACH Hamburg erfahren

Die geplanten Änderungen der REACH-Verordnung und die bereits erfolgten Ausweitungen der CLP-Verordnung in Hinblick auf die neuen Gefahren-Kategorien (Persistente bioakkumulierende toxische (PBT)/sehr Persistente, sehr bioakkumulierende (vPvB) Stoffe, endokrine (also hormonschädliche) Stoffe sowie persistente mobile toxische (PMT)), bringen mit sich, dass sich auch die Standarddatenanforderungen für die Stoffregistrierungen verändern werden.

REACH regelt unter anderem die Einfuhr von Stoffen und beschränkt in Teilen auch den Marktzugang. Dem trägt die EU-Kommission jetzt auch im Rahmen der Zolltarifnummern (TARIC) Rechnung. Um eine bessere Überwachung von REACH Beschränkungen des Anhang XVII zu ermöglichen wurden neue TARIC-Unterlagencodierungen aufgenommen.

 

Auf dem laufenden bleiben?

REACH Hamburg Newsletter

Wir informieren Sie ...

 

*) Pflichtfeld.